Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsverband Erlangen e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsverband Erlangen e.V. findest du hier .
10. Dezember 2016 - Erste-Hilfe Kurs
Einen langen aber lehrreichen Tag hatte unser Jugend-Einsatz-Team am 10. Dezember.
Von 9-17:30Uhr haben die anwesenden Mitglieder unseres Jugend-Einsatz-Teams an einem Erste-Hilfe Kurs teilgenommen. Dieser offizielle Kurs, welcher z.B. auch für einen Führerschein gültig ist, hatte das Ziel, den Jugendlichen zu vermitteln, wie man einen Patienten stabilisiert und erstversorgt.
Themen waren unter anderem die Rettungskette, das Versorgen von Wunden, sowie die Reanimation einer Person inklusive dem Einsatz eines Defibrillators.
Der Erste-Hilfe Kurs ist eine wichtige Basis für unser JET, da ein solcher Kurs eine Grundlage für die spätere Sanitätsausbildung bietet. Auch für unsere Mitglieder, die bereits zu Sanitätern ausgebildet wurden, bietet der Kurs eine Möglichkeit die Basiskompetenzen aufzufrischen.
12. November 2016 - Bereitstellung und aufklaren von Einsatzmitteln
Am 12. November haben sich trotz eisiger Temperaturen wieder einige unserer JET-Mitglieder für unseren monatlichen Ausbildungsabend an unserem Wach- und Ausbildungszentrum getroffen.
Thema war diesmal das Bereitstellen und Aufklaren von Einsatzmitteln. Ziel der Fortbildung war es, den jungen Einsatzkräften zu vermitteln, wie Fahrzeuge und Boote zügig einsatzbereit gemacht werden. Vor der Geschwindigkeit steht aber natürlich die Sicherheit, darum lag der Schwerpunkt auch beim sicheren Umgang mit unseren Einsatzgeräten.
Auch Themen wie die Überprüfung der Fahrzeugbeleuchtung, ein toter Winkel und Gefahrenbereiche um ein Fahrzeug, zum Beispiel beim Rückwärtsfahren, wurden behandelt. Themen die unsere Jugendlichen irgendwann sicherlich wieder zu hören bekommen, wenn sie ihren Führerschein machen ;)
Zum Abschluss gab es noch ein wenig Knotenkunde. Ein Thema, dass man nie oft genug üben kann… zur Freude aller im warmen.
19. Oktober 2016 - Besuch der Leitstelle Nürnberg
Am Abend des 19. Oktobers haben sich insgesamt dreizehn unserer Mitglieder aufgemacht, um die integrierte Leistelle in Nürnberg zu besuchen. Auch einige der erwachsenen Einsatzkräfte wollte sich dies nicht entgehen lassen.
Direkt nach der Ankunft ging es dann auch schon los. Zuerst gab es eine Präsentation über die Aufgaben, Einsatzgebiete und Ressourcen der Leistelle. Anschließend wurde uns das ELDIS erläutert, ein Computerprogramm, welches alle Einsätze verwaltet und teilweise automatisiert funktioniert.
Zum Abschluss wurde und dann noch der Raum gezeigt, in denen die Disponenten selbst arbeiten und alle Anrufe entgegennehmen und den Funkverkehr des Rettungsdienstes führen.
Ziel des Besuches war es, die Strukturen der Kommunikation zu verstehen und den Mitgliedern unseres JETs zu zeigen, wer die Leute am anderen Ende des Funks überhaupt sind.
01. Oktober 2016 - Lehrübung am Baiersdorfer Angersee
Am 01. Oktober hat unser Jugend-Einsatz-Team (JET) eine Wasserrettungsübung am Baiersdorfer Weiher absolviert.
Dabei konnten sie ihre bisher erlernten Fähigkeiten umsetzen und erweitern. Ziel der Übung war es zu vermitteln, wie ein Wasserrettungseinsatz abläuft, auf welche Besonderheiten dabei zu achten sind und wie ein Patient nach erfolgter Rettung aus dem Wasser versorgt wird.
Dabei musste unser JET eine Einsatzlage selbstständig einschätzen, um die entsprechenden Maßnahmen durchführen zu können. Natürlich war dabei auch eine regelmäßige Rückmeldung bei der Übungsleitstelle nötig.
Nach ca. drei Stunden waren die Szenarien bewältigt und das JET konnte sich vollständig auf das Aufklaren der Einsatzmittel und die Reinigung der Fahrzeuge konzentrieren.
16.-18. September 2016 - Ausbildungswochenende am Brombachsee
An diesem Wochenende haben sowohl unsere JET-Teamer, als auch unsere JET-Mitglieder an einem Ausbildungswochenende des Landesverbandes am Brombachsee teilgenommen.
Teamer und Mitglieder haben dabei praktisch zwei völlig verschiedene Wochenenden erlebt. Während die Teamer offiziell in der Arbeit mit Jugendlichen und JET im speziellen unterrichtet wurden, gab es für die JET-Mitglieder selbst viele praktische Unterrichtseinheiten zum Umgang mit den Rettungsmitteln der DLRG und dem arbeiten im JET.
Insgesamt haben knapp 60 JET-Teamer und Mitglieder die Möglichkeit genutzt, das Jugend-Einsatz-Team der DLRG Bayern aktiv mitzugestalten.
10. September - Besuch bei der Rettungshundestaffel
Am 10. September war unser Jugend-Einsatz-Team zu Gast bei der Rettungshundestaffel Höchstadt.
Hier wurde den teilnehmen JET Mitgliedern erklärt, welche Ausbildungsarten von Rettungshunden es gibt und wie diese eingesetzt werden.
Bei den anschließenden Übungen wurde deutlich, dass es oft der Hund ist, der im Einsatz das Kommando hat.
Bei den Übungen hat unser JET nicht nur die vermissten Personen stellen dürfen, sondern durfte die Hunde auch mit ins Feld begleiten.
Wir danken der Rettungshundestaffel Höchstadt sehr für den tiefen Einblick in die Arbeit mit den Hunden und freuen uns schon auf eine Wiederholung.
09. Juli - Funkunterweisung
Am 09.07 fand eine Funkunterweisung für unser JET statt. Hierbei wurden zunächst theoretische Inhalte vermittelt, bevor diese in kleineren Szenarien praktisch angewendet werden konnten.
Neben dem generellen Ablauf eines Funkspruches, wurden durch unseren Referenten Markus Haberl auch technische Hintergründe und Funkrufnamen vermittelt.
Da unser JET immer wieder mit dem Einsatzfunk der DLRG zu tun haben wird, wurde aber auch sehr viel Wert auf das erlernen der Funkdisziplin und der Beachtung der Schweigepflicht gelegt.
Nach dem theoretischen Teil rückten unsere mit Funkgeräten ausgerüsteten JET-Mitglieder anschließend zu kleineren Szenarien aus, um das erlernte praktisch umzusetzen.
11. Juni - Schnittstellen zum (Boden-)Rettungsdienst
Dieses Mal war unser JET zu Gast beim BRK KV ERH. Begrüßt und begleitet wurden wir hierbei durch Thomas Heideloff vom BRK, welcher uns zu Beginn vieles über die Geschichte des Rettungsdienstes und der dazu zählenden Organisationen beigebracht hat. Angekommen in der Moderne galt es dann die komplexen Strukturen und Abläufe zu verstehen, welche den heutigen qualifizierten Rettungsdienst erst möglich machen. Hierbei wurde auch immer wieder auf Schnittstellen zwischen der Boden- und Wasserrettung eingegangen.
Der zweite Teil der Fortbildung begann mit einer Führung durch die Rettungswache des BRK, mit anschließender und detaillierter Besichtigung eines Rettungstransportwagens (RTW). Da alle Rettungsdienste in Erlangen Hand-in-Hand arbeiten, um Menschen in Not schnell zu helfen, war es für unsere JETis besonders interessant zu erfahren, welche Ausrüstung von anderen Organisationen genutzt wird und wie sich diese ergänzen.
Zum Schluss gab es noch eine kleine Übung mit der Trage aus dem RTW, bei der das ein- und ausladen des Patienten, sowie die richtige Fixierung geübt wurde.
24. April - Einsatzmittel und Knotenkunde
Heute fand der zweite Ausbildungstermin für unser Jugend-Einsatz-Team (JET) statt.
14 Mitglieder unseres JETs haben hierbei an drei verschiedenen Stationen einen detaillierten Einblick in unsere Ausrüstung erhalten und die wichtigsten praktischen Fähigkeiten vermittelt bekommen.
Ziel der Ausbildung war neben dem erlernen praktischer Fähigkeiten auch Aufgabenstellungen analysieren und im Team lösen zu können.
All das haben unsere JETis vorbildlich gemeistert.
19. März 2016 - UVV und Gerätekunde
An der ersten Fortbildung des Jugend-Einsatz-Teams wurden den Kindern und Jugendlichen im Rahmen eines theoretischen Unterrichtes die Grundsätze zum Verhalten im Einsatz vermittelt.
Neben Punkten wie Einsatzabläufe, Schweigepflicht und Unfallvermeidung wurde auch auf die Rettungsgeräte eingegangen, welche zur professionellen Wasserrettung genutzt werden.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.