Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsverband Erlangen e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsverband Erlangen e.V. findest du hier .
11.11 - Erste-Hilfe Kurs
Bereits zum zweiten Mal hat unser JET einen EH-Kurs durchgeführt. Dieser hatte das Ziel, den Jugendlichen zu vermitteln, wie man einen Patienten stabilisiert und erstversorgt.
An diesem zweiten Termin konnten auch alle Nachzügler den EH-Kurs ablegen. Damit hat jedes Mitglied unseres JETs nun die Grundvoraussetzung für die Ausbildung zum Sanitäter.
Themen des EH-Kurses waren unter anderem die Rettungskette, das Versorgen von Wunden, sowie die Reanimation einer Person inklusive dem Einsatz eines Defibrillators.
07.10 – Fachausbildung Wasserrettung
Heute hat unser JET einen sehr langen Tag hinter sich. Bereits um 9:30Uhr haben sich unsere Mitglieder getroffen, um ihrer Fachausbildung Wasserrettung ein ganzes Stück näher zu kommen. Bis 22Uhr wurden verschiedenste Themenbereiche der Fachausbildung behandelt. Darunter z.B. der Themenblock „Gefahren in Gewässern“, welcher auch eine praktische Begehung beinhaltete.
Aber auch Themen wie besonders belastende Einsätze wurden behandelt. Abschließend würde das neu erlernte in einer praktischen Nachtübung direkt praktisch angewendet.
09.09 - Fallbeispiele Einsatzgeräte
Jährlicher Bestandteil unserer Ausbildungen ist der genaue Umgang mit den Einsatzgeräten der DLRG. In diesem Jahr wurde auch hier wieder auf die Unterschiedlichen Einsatzgeräte, sowie deren Vor- und Nachteile in den verschiedensten Situationen eingegangen.
Weiterhin lernten die Mitglieder des JETs, wie man eine Person im Wasser sicher auf einer Trage befestigt und diese anschließend möglichst schonend an Land bringt.
01.07 - Personenrettung aus dem Wasser
Heute hat sich unser JET wieder einmal mit der Praxis befasst. Eine der Hauptaufgaben der DLRG ist es, andere Personen möglichst schonend aus dem Wasser zu retten.
Darum haben die Jugendlichen in mehreren Stationen gelernt, wie eine Person achsengerecht auf einer Trage befestigt wird und wie man diese anschließend an Land bringt, ohne eventuelle Verletzungen weiter zu belasten. Neben kleineren Übungen an Land, fand die Fortbildung zu einem großen Teil im Wasser statt. Hier haben die JET-Mitglieder sehr schnell gemerkt, dass es sehr schwer ist, mit den Händen zu arbeiten, wenn man selbst schwimmt und nicht stehen kann.
Neben der Patientenrettung wurde ebenfalls das Anschwimmen an den Patienten geübt. Hier wurden auch Hilfsmittel, wie das Rettungsbrett genutzt.
03.06 - Bootskunde & Fallbeispiele
Heute fand unsere monatliche JET-Fortbildung statt. Thema war (eigentlich) die Bootskunde. Aufgrund des Wetters mussten wir unsere Planungen kurzfristig ändern und so konnten sich unsere JET-Mitglieder noch in diversen Fallbeispielen üben.
Los ging es aber wie geplant mit unserer Bootskunde. Nach einer kurzen Einweisung und dem Aufklaren des Bootes ging es dann in kleinen Gruppen an Board, um dort die wichtigsten Befehle, Verhaltensweisen und Manöver kennen zu lernen.
Aufgrund des immer schlechter werdenden Wetters mussten wir die praktische Bootsausbildung leider abbrechen. Nach dem sehr zügigen ausslippen des Bootes, wurden die weiteren Aufgaben zum Aufklaren im Trockenen durchgeführt.
Anschließend haben wir dann den Themenbereich gewechselt und Fallbeispiele durchgeführt. Hierbei konnten die Jugendlichen ihr medizinisches Wissen auf die Probe stellen.
05. Mai 2017 - Funkausbildung & Funkübung
Heute fand die jährliche Funkausbildung für unser JET statt. Diese beinhaltete neben einem theoretischen Teil auch eine praktische Übung.
Im theoretischen Teil wurde auf die Themenbereiche der technischen Grundlagen, Funkdisziplin und Verschwiegenheitspflicht eingegangen. Um das Erlernte bzw. aufgefrischte Wissen zu festigen, haben wir anschließend eine praktische Funkübung durchgeführt.
Hierbei duften unsere JET-Mitglieder das erlernte Wissen in einem Wasserrettungsszenario mit mehreren Patienten anwenden. Neben dem Funkverkehr wurde hierbei das Wissen in der Ersten-Hilfe aufgefrischt.
01. April 2017 - Definition JET / Ausbildungen in der Wasserrettung
Unser Jugend-Einsatz-Team wird immer größer, doch worum genau geht es beim JET eigentlich?
Heute haben wir in knapp vier Stunden alle Fragen beantwortet, die Eltern und Teilnehmer zum JET hatten. Außerdem gab es diverse Vorträge dazu, was das JET ist und welche Ziele wir uns für unser JET gesteckt haben. Hierzu zählt zum Beispiel eine abgeschlossene Basisausbildung bestehend aus einer Fachausbildung, einem Rettungsschwimmer und der Sanitätsausbildung.
Weiterhin haben wir uns im Detail angeschaut, was ein JET-Betreuer mitbringen muss, um überhaupt ein JET leiten zu dürfen und welche Rechte und Pflichten das JET mit sich bringt.
Die zweite Hälfte des Tages haben wir genutzt, um einen Blick über den Tellerrand "JET" zu werfen. Hier wurden unseren Jugendlichen weitere Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt, welche sie im Anschluss an das JET ergreifen können.
04. März 2017 – Kartenkunde
Am Samstag waren die Mitglieder unsers JETs unterwegs, um ihre Navigationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Aufgabe war es, einen Fahrzeugführer möglichst schnell und sicher zu bestimmten Adressen im Stadtgebiet Erlangen und Umgebung zu navigieren.
Handys und Navigationsgeräte haben uns heute natürlich nicht begleitet. Stattdessen wurden den Jugendlichen Stadtkarten zur Verfügung gestellt, mit denen sie sich gemeinsam eine Route überlegen mussten, um anhand dessen den Fahrer während der Fahrt zu navigieren.
Dass die Jugend ohne Navigationssystem hilflos wäre, können wir nicht behaupten. Insgesamt haben die Jugendlichen die Aufgabe sehr gut gemeistert und am meisten Spaß hatten wir, wenn wir uns doch einmal verfahren haben oder den Fluss vor lauter Wasser nicht gesehen haben (sprichwörtlich) ;)
Leider hat niemand daran gedacht, statt der Handys eine Kamera einzupacken, daher gibt es dieses Mal leider keine Bilder.
04. Februar 2017 - Medizinprodukte
Gestern hat sich unser Jugend-Einsatz-Team zum zweiten Mal in diesem Jahr getroffen, um gemeinsam einen tiefen Blick in die von uns verwendeten Medizinprodukte zu werfen.
Schwerpunkt der rund fünfstündigen Fortbildung waren die Diagnosegeräte, welche uns auch im echten Einsatzwesen begleiten. Neben Puls und Blutdruck standen auch Pupillenreflexe und die Sauerstoffsättigung auf dem Lehrplan.
Ziel der Fortbildung war es, den elf Teilnehmern zu vermitteln, welche Möglichkeiten der Anamnese (Erfassung von medizinisch relevanten Daten) zur Verfügung stehen und wie diese einzusetzen sind.
Zum Schluss konnte das Erlernte direkt in kleinen praktischen Fallbeispielen angewendet werden.
07. Januar 2017 – UVV und Führungsstrukturen
Unsere erste JET-Fortbildung 2017 befasste sich heute mit der jährlichen Pflichtunterweisung zum Thema UVV. Hierbei wurde wieder auf mögliche Gefahren im Einsatzwesen oder bei den Vor- und Nacharbeiten eingegangen.
Neben den Gefahrenbereichen an Fahrzeugen (Gefahren beim Rückwärtsfahren, toter Winkel usw.) wurde auch auf Gefahren beim sonstigen Umgang mit Einsatzmitteln und Gefahrenstoffe wie Benzin und Sauerstoff eingegangen.
Anschließend stand zusätzlich noch das Thema Verhalten im Einsatz und Führungsstrukturen auf dem Plan. Hierbei wurde auf die Führungskette und die entsprechenden Funktionen eingegangen. Da jede Funktion im Einsatzfall durch spezielle verschiedenfarbige Westen gekennzeichnet ist, wurde auch auf die Zuordnung der entsprechenden Farben eingegangen.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.