Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsverband Erlangen e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsverband Erlangen e.V. findest du hier .
01. Dezember - Prüfung Fachausbildung Wasserrettung
Ende der Geschichte? - Natürlich nicht. Auch wenn einige unserer JET-Mitglieder heute ihre JET-Ausbildung mit dem Bestehen der Fachausbildung Wasserrettung erfolgreich abgeschlossen haben, bleiben sie uns hoffentlich erhalten, um die nächste "Generation" zu begleiten.
Die Fachausbildung Wasserrettung ist die Basisausbildung für alle weiteren Ausbildungen innerhalb der DLRG und die offizielle Qualifikation für den Wasserretter.
Unseren neuen Wasserrettern stehen nun alle weiteren Ausbildungen offen, ob Strömungsretter, Taucher, Bootsführer oder Führungskraft, wir sind froh und stolz sie gut ausgebildet in die Welt der DLRG entlassen zu dürfen.
17. November - Prüfung zum Sanitäter/zur Sanitäterin
Heute war für viele unserer JET-Mitglieder einer der Höhepunkte ihrer Ausbildung.
Die letzten Wochen haben sie ihre Wochenenden mit ihrer Ausbildung zum Sanitäter bzw. zur Sanitäterin verbracht. Diese Ausbildung erreichte heute mit der offiziellen Prüfung ihren Höhepunkt.
Die Prüfungen fanden an zwei Tagen statt und bestehen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Auch wenn leider nicht jeder Teilnehmer bestanden hat (was vollkommen normal ist) freuen wir uns doch über unsere neuen Helfer.
03. November - Besuch bei der FFW Frauenaurach
Draußen wird es kälter und unsere Jugendlichen arbeiten sich warm. Bei der FFW Frauenaurach durften unsere JET-Mitglieder einmal selbst anpacken und sich in die volle Feuerwehr-Montur werfen. Die Feststellung, dass ein Feuerwehrmann eine schwere Last zu tragen hat, war dabei wenig überraschend.
Nachdem wir uns mit dem Fahrzeug und dessen Ausstattung befasst haben, durften unsere Jugendlichen selbst ein "Feuer" löschen, mit allem was dazu gehört...Sichern, Hydrant anzapfen und Schlauch verlegen.
Der Wasserdruck beim Löschen hat dem ein oder anderen ganz schön viel Kraft gekostet.
14. Juli - Fließende Gewässer
Heute fand unsere siebte JET-Fortbildung zum Thema Fließende Gewässer und Gefahren bei Strömungen statt. Besonders bei diesem schönen Wetter haben wir diese Übung praktisch durchgeführt. Nach einer Einweisung und theoretischem Unterricht konnten unsere JET-Mitglieder selbst ins Wasser, um ein Gefühl für die Strömung zu bekommen. Natürlich waren die Jugendlichen jederzeit durch diverse Sicherungsposten und Leinen gesichert.
Im Anschluss der Fortbildung wurde noch gemeinsam das Material gewaschen und Einsatzklar gemacht, bevor wir den Abend mit einem gemeinsamen Essen ausklingen ließen.
02. Juni - Wasserrettungsübung
Unsere sechste JET-Fortbildung 2018 war eine praxisorientierte Wasserrettungsübung. Hierbei konnten unsere JET-Mitglieder in alle Rollen schlüpfen, die an der Rettung beteiligt sind.
Dies hatte unter anderem das Ziel, dass sich die Jugendlichen z.B. in einen Patienten hinein versetzen können und das Gefühl erleben über eine Bordwand an Board gezogen zu werden.
Das Szenario selbst wurde daher in wechselnder Besetzung mehrmals wiederholt. Die nun erlernten Fähigkeiten werden unsere Jugendlichen schon bald bei einer größeren Übung einsetzen können.
05. Mai - Knotenkunde, Selbst- und Fremdsicherung
Am Samstag fand unsere monatliche JET-Fortbildung statt. Ziel war es, den Jugendlichen zu vermitteln, welche Knoten und Sicherungen für den Einsatz in der DLRG relevant sind und welche Vor- bzw. Nachteile ein Knoten hat.Da das Thema an sich recht trocken ist, haben wir dieses in Form von Spielen und Stationen vermittelt, in denen die Jugendlichen selbst aktiv werden konnten.
07. April - Wasserrettungsübung
Bei schönstem Wetter haben wir die erste "vollständige" Wasserrettungsübung für das JET abhalten können.
Als erstes haben wir eine kleine Funkübung durchgeführt und danach mit der Wasserrettungsübung gestartet.
Angenommenes Szenario war: PKW im Wasser, mehrere Personen im Fahrzeug. Diesmal ging es darum, direkt unter Zeitdruck die persönliche Schutzausrüstung anzulegen, das Boot aufzuklaren und ins Wasser zu bringen und schließlich die Schadenslage abzuarbeiten.
Eine Person konnte sich an das Ufer retten und wurde durch 2 Einsatzkräfte medizinisch versorgt. Die zweite Person konnte aufgrund mangelnder Schwimmfähigkeit das Ufer nicht erreichen und wurde (um Praxis mit dem Boot zu sammeln) über die Bugklappe aufgenommen und in der Slipstelle von Bord gebracht, wo sie dem Rettungsdienst übergeben wurde.
Anschließend wurden die eingesetzten Mittel gereinigt und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
In einer ausführlichen Nachbesprechung wurden Probleme analysiert und Praxistipps gegeben.
Wir schauen gespannt auf die nächste Wasserrettungsübung mit dem Jugen-Einsatz-Team, denn für das Jahr 2018 stehen hauptsächlich praktische Ausbildungen auf dem Übungsplan.
03. März - Ausrüsten von Einsatzmaterial
Heute duften sich unsere JET-Mitglieder mit einem Grundlagenthema der Wasserrettung befassen, dem Ausrüsten von Einsatzmaterialien und dem Auftreten in der Öffentlichkeit mit diesen.
Nach einer kurzen Einweisung zu den Rechten und Pflichten, die man übernimmt, wenn man die Einsatzkleidung trägt, wurden diese anschließend in wechselnden Durchläufen in möglichst kurzer Zeit angelegt.
Neben der üblichen Uniform, ging es hier im Besonderen um das Ausrüsten der Schutzausrüstung für Wasser- oder Strömungsretter. Hierbei kam es besonders bei den Neoprenanzügen auf Teamarbeit an, um diese richtig anzulegen und die Auftriebswesten korrekt zu befestigen.
10. Februar - Medizinische Fallbeispiele
Am zweiten Ausbildungstag 2018 standen für unser JET medizinische Fallbespiele auf dem Ausbildungsplan.
Dabei wurde das Wissen rund die Ersthilfe und Reanimation abgefragt. Von der 3A-Regel (anschauen, ansprechen, anfassen) bis zur korrekten Beatmung und Herzdruckmassage, wurden hier verschiedene Abläufe geprobt.
Besonderen Wert haben unsere Ausbilder hierbei auch auf die Teamarbeit und die Kommunikation innerhalb des Teams gelegt. Besonders beim Umlagern der Patienten ist eine umfangreiche Kommunikation nötig, damit diese möglichst Patientenschonend durchgeführt werden kann.
13. Januar – UVV und Führungsstrukturen
Unsere erste JET-Fortbildung 2018 befasste sich wieder einmal mit der jährlichen Pflichtunterweisung zum Thema UVV. Hierbei wurde auf mögliche Gefahren im Einsatzwesen oder bei den Vor- und Nacharbeiten eingegangen.
Neben den Gefahrenbereichen an Fahrzeugen (Gefahren beim Rückwärtsfahren, toter Winkel usw.) wurde auch auf Gefahren beim sonstigen Umgang mit Einsatzmitteln und Gefahrenstoffe wie Benzin und Sauerstoff eingegangen.
Anschließend stand zusätzlich noch das Thema Verhalten im Einsatz und Führungsstrukturen auf dem Plan. Hierbei wurde auf die Führungskette und die entsprechenden Funktionen eingegangen.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.