Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Unser Ausbildungsangebot (Kurse)

[EXTERN] Rettungsschwimmabzeichen Bronze - Laufteam Fürth (Nr.: 2025-0027)

Status
zahlreiche freie Plätze vorhanden
Zielgruppe

Mitglieder des Laufteam Fürth

Voraussetzungen
(einzureichen bis 16.08.2025)
  • Mindestalter 12 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
Inhalt
  • Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis
Veranstalter
DLRG Erlangen
Verwalter
Technische Leitung Ausbildung DLRG Erlangen (Kontakt)
Veranstaltungsort
Wach- und Ausbildungszentrum DLRG Erlangen, Frauenauracher Straße 41, 91056 Erlangen
Termin
01.09.25 00:00 Uhr bis 00:01 Uhr - Wach- und Ausbildungszentrum DLRG Erlangen: 91056 Erlangen, Frauenauracher Straße 41

Meldeschluss
01.09.2025 00:00
Teilnehmerzahl
Maximal: 15
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 50,00 € für Kursgebühr (Wasserfläche vorhanden)
Mitzubringen sind
  • Badekleidung
  • Klamotten zum Kleiderschwimmen (z.B. Schlaf- oder Jogginganzug)
  • Stift
Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Prüfungen:

  • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse: Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG
  • 200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
  • 100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
  • Drei verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z.B. Paketsprung, Schrittsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung)
  • 15 m Streckentauchen
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
  • zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, innerhalb von 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 m)
  • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
  • 50 m Schleppen, je eine Hälfte mit Kopf- oder Achselschleppgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff
  • Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen auf 2 bis 3 m Wassertiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen; 20 m Schleppen eines Partners
  • Demonstration des Anlandbringens
  • 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

Vor Abnahme der Praktischen Leistungen muss der Theorie-Unterricht in Form von Online-Modulen durchgearbeitet werden. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vorher.

Dokumente

Oh Nein...Schwimmkurs schon voll! Was jetzt?

Der gewünschte Schwimmkurs ist leider schon ausgebucht? Eine Warteliste ist nicht mehr verfügbar?

Dann tragt euch doch nachfolgend auf unserer Mailingsliste "Schwimmkurs" ein und Ihr erhaltet eine Nachricht von uns, sobald eine Anmeldung für die neuen Kurse online ist.

In der Zwischenzeit könnt ihr mit euren Kindern schon ein wenig üben und euch perfekt auf den Schwimmkurs vorbereiten:

Schaut doch dazu mal bei unseren Tipps und Tricks vorbei oder sucht euch bei der DLRG ein paar Wasserspiele zur Wassergewöhnung raus.

Mailingliste Schwimmkurs

Abonnieren

 

Der Schwimmkurs ist schon voll? Ihr habt keinen Platz mehr auf der Warteliste bekommen? Dann tragt euch hier in unsere Mailingliste Schwimmkurs ein!

Wir informieren euch über unser aktuelles Kursangebot und sobald eine Anmeldung zu unseren Schwimmkursen möglich ist.

Ihr erhaltet zirka dreimal im Jahr eine Nachricht von uns, solltet ihr einen Platz in einem Kurs ergattert haben, tragt ihr euch einfach wieder aus.

Die Anmeldung zur Mailingliste muss bestätigt werden - Bitte Kontrolliert auch Eure Spam-Ordner auf unsere Nachricht!

Unsere Wartelisten (Jugendtraining)

[EXTERN] Rettungsschwimmabzeichen Bronze - Laufteam Fürth (Nr.: 2025-0027)

Status
zahlreiche freie Plätze vorhanden
Zielgruppe

Mitglieder des Laufteam Fürth

Voraussetzungen
(einzureichen bis 16.08.2025)
  • Mindestalter 12 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
Inhalt
  • Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis
Veranstalter
DLRG Erlangen
Verwalter
Technische Leitung Ausbildung DLRG Erlangen (Kontakt)
Veranstaltungsort
Wach- und Ausbildungszentrum DLRG Erlangen, Frauenauracher Straße 41, 91056 Erlangen
Termin
01.09.25 00:00 Uhr bis 00:01 Uhr - Wach- und Ausbildungszentrum DLRG Erlangen: 91056 Erlangen, Frauenauracher Straße 41

Meldeschluss
01.09.2025 00:00
Teilnehmerzahl
Maximal: 15
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 50,00 € für Kursgebühr (Wasserfläche vorhanden)
Mitzubringen sind
  • Badekleidung
  • Klamotten zum Kleiderschwimmen (z.B. Schlaf- oder Jogginganzug)
  • Stift
Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Prüfungen:

  • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse: Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG
  • 200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
  • 100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
  • Drei verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z.B. Paketsprung, Schrittsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung)
  • 15 m Streckentauchen
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
  • zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, innerhalb von 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 m)
  • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
  • 50 m Schleppen, je eine Hälfte mit Kopf- oder Achselschleppgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff
  • Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen auf 2 bis 3 m Wassertiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen; 20 m Schleppen eines Partners
  • Demonstration des Anlandbringens
  • 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

Vor Abnahme der Praktischen Leistungen muss der Theorie-Unterricht in Form von Online-Modulen durchgearbeitet werden. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vorher.

Dokumente

Oh Nein...Kein Platz im Jugendtraining bekommen! Was jetzt?

Das gewünschte Jugendtraining ist leider derzeit voll? Eine Warteliste ist nicht mehr verfügbar?

Dann müssen wir euch bitten, euch in Geduld zu üben und immer mal wieder vorbei zu schauen, ob doch ein Platz frei ist.

Unser Jugendtraining ist sehr beliebt und eine Vielzahl Jugendlicher trainiert bei uns. Um unseren Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, können wir nur eine begrenzte Anzahl Jugendliche zum Jugendtraining zulassen. Daher führen wir schon seit einigen Jahren Wartelisten für die einzelnen Trainings. Aber auch die Wartelisten sind lang und die Wartezeiten können stellenweise mehrere Jahre betragen, hierfür bitten wir um euer Verständnis. Denn neue Jugendlichen können nur zugelassen werden, wenn Andere austreten oder nicht mehr am Jugendtraining teilnehmen. Da wir dies nicht planen können, können wir leider auch keine Aussagen über die Dauer der Wartezeit machen.

Bitte beachtet auch unsere Teilnahmebedingungen...

Teilnahmebedingungen

...und unsere Teilnahmeinformationen

Teilnahmeinformationen

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.